Kurse

19.02.2025 - 03.07.2026

Im Kurs "Farben" beschäftigen wir uns fächerübergreifend mit diesem Begriff. .

Die Physik und die Biologie liefern uns die Definition des Begriffs "Farbe" und den Zusammenhang mit der Farbwahrnehmung. In der Chemie und auch in Kunst betrachten wir die Farbstoffe.

In Kunst beschäftigen wir uns mit der Herstellung, der Anwendung und der Wirkung von Farben.

Psychologie und Geschichte sind weitere Gebiete, in denen wir "Farben" als Thema untersuchen können.

Wir arbeiten nicht nur theoretisch, sondern natürlich auch praktisch. 
Nach Absprache können wir uns in verschiedene praktische Gebiete vorwagen: Anbau und Nutzung von Färbepflanzen, verschiedene Färbetechniken ausprobieren (z.B. Batik), .....

18.02.2025 - 03.07.2025
10.09.2024 - 10.09.2025

Gewürze

Eine Reise in die Welt der Gewürze.

Theorie: Anbau, Eigenschaften und Verwendung

Praxis: Arbeiten in der Küche, Exkursion in den Palmengarten

10.09.2024 - ∞

Anhand des internationalen Lehrplans Geowissenschaften beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themengebieten. Da der Stoffumgang riesig ist, könnt und müssen Schwerpunkte gesetzt werden.

Möglich ist eine Teilnahme an der Olympiade der Geowissenschaften.

Falls möglich werden wir auch eine oder mehrere Exkursionen einbauen, z.B. zu einer Sternwarte, einer Mineralienfundstätte, ...

Außerdem können wir uns praktisch mit Kristallzüchtung beschäftigen.

03.09.2024 - ∞

Setze dich mit den Kriterien für hochwertigen Journalismus auseinander und lerne, wie man gründlich recherchiert, kritisch denkt und eigene Artikel verfasst, die auf Social Media für hohe Klickzahlen sorgen.

23.08.2024 - ∞
18.04.2024 - 18.04.2025
27.02.2024 - 09.07.2025
20.09.2023 - ∞

Kräuterwissen in Theorie und Praxis

27.02.2024 - 10.07.2025

Lerne die Grundlagen des Marketings kennen und entwickle kreative Kampagnen für verschiedene Medien und spezifische Zielgruppen, indem du dich mit Werbestrategien und zeitgemäßen Marketingmethoden auseinandersetzt.


25.09.2023 - ∞
04.09.2023 - 30.07.2024

Das Modul "Textilien" setzt sich zusammen aus Theorie- und Praxisanteilen.

Theorie:

  • - Textile Wertschöpfungskette
  • - Materialkunde
  • - manuelle und industrielle Techniken zur Herstellung von Textilien
  • - historische und gesellschaftliche Aspekte der Textilherstellung
  • - Nachhaltigkeit

Praxis:

  • Erlernen oder Vertiefen eine Handwerkstechnik zur Textilherstellung (Häkeln, Stricken, Sticken, Weben, Knüpfen)
  • Anfertigen eines Textilobjekts nach Anleitung
  • Herstellung eines Textilobjekts nach eigenem Entwurf

01.02.2024 - ∞